enovation - weil Wirkung zählt
Partizipation und Mitwirkung haben in der Schweiz eine lange Tradition. Neu etabliert sich mit Design Thinking die Kultur der Innovation in den Quartieren und Gemeinden. Denn es gilt: Lebensqualität geht nur gemeinsam!
Wie Gemeinden die Bedürfnisse einlösen
Die Experten von enovation unterstützen Verwaltungen, Projektleiter und Raumplaner in diesen Entwicklungsprozessen. Wir kombinieren dazu die Methoden von Design Thinking, Partizipation und Mitwirkung und fördern so tragfähige Lösungen.
Was wir machen
Menschen engagieren sich, wenn sie einen Mehrwert sehen. Wir bei enovation arbeiten deshalb auf der Basis von den realen Bedürfnissen der Bewohner*innen.
Wie wir es machen
Jede Entwicklung braucht einen Rahmen. Nur so kann Partizipation auch erfolgreich sein. enovation konzipiert dazu Massnahmen, setzt diese um und misst die Wirkung.
Wieso wir es machen
Wir sind überzeugt, dass komplexe Probleme nur gemeinsam gelöst werden. Dabei stellt enovation sicher, dass die Ressourcen auch optimal eingesetzt sind.
Smarte Plattform für die Energiewende

Neu im Portfolio – Energie für mehr Engagement
Für alle Gemeinden, die bei der Energiewende vorwärts machen wollen: die Initiative «Energie im Quartier».
Sie bietet Städten und Dörfern alle Module, die es braucht, um das energetische Potenzial auszuschöpfen. Dabei kombinieren wir wie immer digitale und analoge Mittel und achten darauf, dass auch die Kommunikation nicht zu kurz kommt.
Partizipation und Stakeholder
Transparenz, Mitwirkung und Verantwortung sind die Bausteine der Partizipation und der Boden für den Einbezug der verschiedenen Anspruchsgruppen. Die Entwicklung von Gemeinden, Quartieren oder Organisationen ist dann erfolgreich, wenn sie auf den Bedürfnissen der Nutzer*innen aufbaut.
Lebensqualität für Gemeinden
enovation sorgt mit erprobten Methoden, Strategien und langjähriger Expertise für den Projekterfolg. Dabei lassen wir genügend Raum für neue Wege, so dass die Ziele auch erreicht und reale Bedürfnisse befriedigt werden.
Unsere Handlungsfelder
-
(Daten-)Analysen
Wir haben das Set-up für qualitative Umfragen und quantitative Analysen.
-
Konzepte
Neue Perspektiven entwickeln, ohne sich in Luftschlössern zu verlaufen.
-
Kommunikation
Ihr Projekt muss sichtbar sein, wir sorgen für die nötige Aufmerksamkeit.
-
Veranstaltungen
Wir kombinieren Information und Vernetzung mit Expertise und moderieren bei Bedarf.
-
Workshops
Von klein bis gross, mit analogen oder digitalen Formaten für jeden Prozessschritt.
-
Projektbegleitung
Wir haben die Tools und Formate, um frühzeitig intervenieren zu können.
-
Vor Ort
Wir gehen dahin, wo sich die Bewohner*innen auch wirklich aufhalten.
-
Digital
Wir wissen aus vielen Projekten, was digital funktioniert – und was nicht.
-
Ressourcen
Wir planen die vorhandenen Ressourcen so ein, dass die Projekte auch lebbar sind.
BLOG
Aus der Praxis

«Der Aufwand hat sich gelohnt»
Die Göhner-Siedlung «Sonnhalde» in Adlikon bei Regensdorf war in den 2010er-Jahren ein Ort, den selbst die Polizei gemieden hat....

Neuer Zonenplan, was nun?
Zonen- und Nutzungspläne sind für Städte und Gemeinden ein zentrales Planungsinstrument. Drei Regeln aus Nutzersicht sorgen dafür, dass die...

Heizungsersatz in der Praxis – erfolgreiche Informationsabende
Die Energiewende ist vor allem auch eine Wärmewende. Was aber bedeutet die Abkehr von fossilen Systemen für die Hausbesitzer:innen...
AKTUELL
Laufende Projekte 2023
Inklusion ist, wenn alle mitmachen – oder mitmachen können. Die Konzipierung, Planung und Umsetzung einer inklusive Website verbindet technisches Know-how mit den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer*innen. Und natürlich wird sie auch gut aussehen!
VEREINE & ORGANISATIONEN,
Vereine & GemeinwesenDie Initiative «Energie für’s Quartier» vernetzt Hausbesitzer*innen und Liegenschaftsverwaltungen. enovation setzt das Pilotprojekt mit drei Quartiervereinen in Zürich um. Damit die Energiewende klappt, braucht es innovative Verbünde – und Verbündete in allen Bereichen.
PROJEKTE & INITIATIVEN,
Projekte & ModerationWie gelingen Partizipation und Mitwirkung bei der bedarfszentrierten Entwicklung von Sozialräumen. Für die Gemeinde Trimbach entwickeln wir geeignete Massnahmen für die Planung des zukünftigen Schulraumes: niederschwellig, digital und nachhaltig.
QUARTIERE & ENTWICKLUNG,
Quartiere & Entwicklungenovation: Weg frei für neue Lösungen
Wer wünscht sich nicht Resultate, die schnell umgesetzt werden können? Die Kombination aus Partizipation und Design Thinking ist ein gutes Mittel, um unterschiedliche Bedürfnisse auf ein gemeinsames Ziel auszurichten.
Zeitgemässe Methoden nutzen dabei den Erfahrungsschatz der Bewohner*innen von analogen und digitalen Methoden. Es sind gewinnbringende Effekte – bei Projekten jeder Grösse. Zusammen mit agilen Methoden binden wir betroffene Menschen so ein, dass wir neue Wege in der Lösung von Problemen finden – und diese auch nachhaltig und effektiv umzusetzen.