Home » Blog » Praxis

Veranstaltungen für Projekte – informieren oder aktivieren?

Wer bei Projekten nur auf nur auf technische Informationen setzt, wird scheitern. Was Projekte erfolgreich macht, sind informierte und eingebundene Menschen.

Wer bei der Energie- und Klimawende nur auf technische Informationen setzt, wird scheitern. Denn was solche Projekte langfristig erfolgreich macht, sind informierte, eingebundene und aktive Menschen. Genau hier setzen unsere Informationsveranstaltungen an – und schaffen Platz für Verständnis, Beteiligung und Mitwirken.

Punkt 1: Klarheit schaffen

Eine Informationsvermittlung ist mehr als das Teilen von Fakten. Menschen wollen verstehen, was auf sie zukommt – aus ihrer eigenen Perspektive. Sie haben Fragen, wollen gehört werden und spüren, dass ihre Anliegen zählen. Deshalb bereiten wir unsere Veranstaltungen so auf, dass diese aus Sicht der Betroffenen und Nutzenden konzipiert sind: leicht verständlich, alltagsnah und mit einem klaren Bezug zu den Lebensrealitäten der Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung: 

  •  Das sind die Rahmenbedingungen,
  • das sind die Handlungsmöglichkeiten,
  • das machen wir.

 Für das nötige Verständnis briefen wir bei Bedarf interne wie externe Referierende gezielt – damit Ihr Publikum nicht Bahnhof versteht, sondern in einer Sprache informiert wird, die ankommt.

Punkt 2: Aktivieren und vernetzen

Ein weiterer Pluspunkt in der Zusammenarbeit mit enovation: Wenn gewünscht, aktivieren wir die Teilnehmenden durch interaktive Formate und schaffen echte Begegnungen – untereinander und mit relevanten Stakeholdern. So entstehen Netzwerke, Verständnis und oft auch das Fundament für zukünftige Zusammenarbeit.

Unsere Erfahrung zeigt: Bei gut gestalteten Informationsveranstaltungen beteiligen sich rund 10 % der Teilnehmenden freiwillig weiter – bei thematisch fokussierten sogar über 20 %. Das ist ein enormer Hebel für Projekte, die langfristig auf Akzeptanz und Engagement setzen.

Punkt 3: Engagement wirkungsvoll begleiten

Unsere Erfahrung zeigt: Bei gut gestalteten Informationsveranstaltungen beteiligen sich rund zehn Prozent der Teilnehmenden freiwillig weiter – bei thematisch fokussierten sogar über 20  Prozent: Das ist ein enormer Hebel für Projekte, die langfristig auf Akzeptanz und Engagement setzen.

Dieses Engagement wirkt aber nicht von alleine, sondern braucht zu Beginn eine Begleitung. Das gilt sowohl für analoge Prozesse wie bei Themenforen oder bei digitalen Plattformen.

Informations­­ver­san­stal­tun­­gen, die wirken

Wer mit uns arbeitet, investiert nicht nur in gute Kommunikation, sondern legt den Grundstein für tragfähige Lösungen in einer komplexen Zukunft.

Menschen erreichen 

Vertrauen verankern

gemeinsam gestalten 

langfristiges Involvement 

(c) Photo: skynesher

Weitere Blogposts