Projekt­begleitung A - Z

Wer heute ein Projekt plant, muss frühzeitig unterschiedliche Interessen einbeziehen. Sonst drohen Verzögerungen – oder im schlimmsten Fall Stillstand. Das gilt für neue Infrastrukturen ebenso wie für die Umgestaltung bestehender Anlagen oder die lokale Energiewende. Unsere Antwort: gezielte Unterstützung in drei zentralen Bereichen – Partizipation & Mitwirkung, Energie & Involvement sowie Nutzung & Monitoring. Hier schaffen wir Prozesse, die mittragen statt blockieren – und bringen Projekte verlässlich ans Ziel.

Schwerpunkt

Partizipation & Mitwirkung

Unsere Tätigkeiten sind:

  • Beratung
  • Prozesse
  • Konzept
  • Umsetzung
  • Moderation

Schwerpunkt

Energie & Involvement

Unsere Themenfelder sind:

  • Heizungsersatz
  • Nanoverbünde
  • LEG & vZEV
  • Mobilitätswende

  • Bauprojekte

Schwerpunkt

Nutzung & Monitoring

Unsere Handlungsfelder sind:

  • Pärke & Plätze
  • Arealentwicklung
  • Trittsteine
  • Dorfkerne

  • Quartierherzen

Kunden­stimmen

Wirkungsvolle Angebote

Partizipation, Mitwirkung und Beteiligung wirken auf mehrere Ebenen. Wer diese erfolgreich einsetzen will, muss wissen, was diese leisten – und was nicht. Fünf Punkte zum Wissen:

Partizipation oder Mitwirkung sind bei Projekten heute vorgeschriebene Massnahmen, lassen in der Umsetzung aber viel Spielraum. Wir beraten Sie, ob für Ihr Projekt besser ein Konsensverfahren geeignet ist, ein Dialog gestartet werden soll oder bereits frühzeitig Prozesse zur Aktivierung eingeplant werden sollen. 

Eine Beteiligung zahlt sich immer dann aus, wann verschiedene Bedürfnisse aufeinander abgestimmt werden müssen.

Die Methoden und Prozesse der Partizipation, Mitwirkung und Beteiligung werden sowohl bei internen wie externen Zielgruppen eingesetzt. Thematisch sind diese nicht beschränkt, aber haben sich in der Stadt- und Projektentwicklung, Baukommunikation und in der Umgestaltung von bestehenden Infrastrukturen oder im öffentlichen Raum eingesetzt. Wir kombinieren bei enovation diese Methoden mit agilen Methoden, damit unsere Auftraggeber Ihre Ressourcen schonen und erste Resultate schnell sichtbar werden.

Die Methoden eigenen sich für alle Projekte, an denen die Stakeholder nicht am Tisch sitzen, aber später darauf Einfluss nehmen werden. Sei es in der Abstimmung zum Projektkredit oder in der Nutzung der Infrastruktur – für jede Fragestellung gibt es eine passende Methode. Deshalb ist es wichtig, die Ziele des Beteiligungs-Prozesses am Anfang zu definieren. 

Partizipation und Mitwirkung sind keine Allerheilmittel. Nur weil man «Etwas mit Partizipation» gemacht hat, heisst das nicht, dass die richtigen Menschen erreicht worden sind – und die entscheidenden Punkte abgeklärt worden sind: Sie machen aus einem schlechten Projekt also keinen Goldesel. Wer aber erst abklären will, was denn ein Projekt überhaupt leisten soll (und was nicht), verhindert unnötige Aufwände.

Wir sorgen für Wirkung - versprochen!

Unser Team unterstütz Sie unkompliziert, aber kompetent. Und sorgt für Unterstützung mit maximaler Wirkung für Ihre Projekte.

Marcel Leibacher

Expertise
Beratung, Projektleitung, Moderation

Erfahrung
Erfahren in national- und regionaltätigen Unternehmen, Gemeindeverwaltungen und für NGO-Organisationen. Spezialist für bedürfnisgerechte Konzepte und Prozesse mit Schwerpunkt Involvement und Innovation.

Aus der Praxis

Was bewährt sich in der Praxis, wo liegen Fallstricke und wie gestalten Sie Ihre Projekte erfolgreich mit Beteiligungsprozessen? Unsere Experten und Expertinnen zeigen es Ihnen in unserem Blog.

#raum # projekte #wandel #energie #pärke

So arbeiten wir

Wir können Ihr Projekt mit unserem Angebot in jeder Phase unterstützen. Dabei schaffen wir belastbare Resultate und bringen nötige Erkenntnisse auf den Tisch.

zielorientiert

Partizipation und Mitwirkung brauchen einen Rahmen, wenn sie Erfolg haben sollen. Gleichzeitig brauchen alle Formen der Beteiligung klare und messbare Ziele.

messbare Ziele

klare Rahmenbedingungen

offene Kommunikation

nutzerzentriert

Menschen bewegen sich in sozialen Räumen. Ihre Bedürfnisse müssen bekannt sein – das gilt für interne wie externe Stakeholder gleichermassen.

keine Resultate ohne Fokus

die Rollen der Personen kennen

Gemeinsamkeiten erkennen

methodisch

Unsere Expertinnen und Experten kombinieren bewährte Massnahmen mit neuen Mitteln. So gelingt es uns, bedarfsgerechte Schwerpunkte zu setzen.

interdisziplinär

niederschwellig und agil

zielgerichtet und zeitgerecht

lokal & regional

Partizipation, Mitwirkung und Beteiligung sind nur erfolgreich, wenn diese dort stattfinden, wo sich die Menschen auch wirklich aufhalten.

strukturiert vor Ort

digital für unterwegs

hybrid  in Nachbarschaft

nachhaltig & integriert

Entwicklungen und Umgestaltungen gelingen, wenn sie wirtschaftlich, sozial und ökologisch sind. Integrale Planungen schonen dabei Ihre Ressourcen.

Stakeholder-Management

Schnittstellen-Moderation

Workshops und Veranstaltungen