Schwerpunkt

Energie & Involvement

Viele Gemeinden wollen die Energiewende umsetzen – aber die Bevölkerung versteht weder die Förderprogramme noch die konkreten Möglichkeiten vor Ort. Gleichzeitig fehlen oft lokale Angebote, die zum Mitmachen motivieren – sei es beim Heizungsersatz, beim Aufbau von Wärmeverbünden oder bei der Nutzung von Solarenergie. Die Energiewende beginnt vor der Haustür!

Wir setzen dort an, wo die Energiewende greifbar wird: im Quartier, im Gespräch, in der Nachbarschaft. Unser Programm bringt Hausbesitzerinnen, Gewerbe, Planende und Behörden zusammen – und zeigt auf, wie aus einzelnen Entscheidungen gemeinsame Lösungen entstehen. Wir nennen das: Involvement statt nur Information.

Warum jetzt handeln?

  • Förderprogramme enden 2030 – was heute nicht angestossen wird, fällt später finanziell weg
  • Dezentrale Lösungen bringen Vorteile: Mehr Unabhängigkeit, tiefere Betriebskosten, höhere Resilienz.
  • Gemeinsam planen spart Geld – z. B. in Wärmeverbünden oder bei Arealentwicklungen.
  • Technologie ist da – was fehlt, ist Beteiligung.

Was unser Programm auszeichnet

1

Zielgerichtet

Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Ziele – sei es ein konkreter Wärmeverbund, eine Beteiligungsplattform oder ein mehrmonatiger Dialogprozess. Wir liefern Struktur, Inhalte und Umsetzung.

2

Modular & lokal

Vom Info-Abend im Gemeindezentrum bis zur Online-Plattform im Erscheinungsbild Ihrer Organisation: Wir passen unser Angebot den Bedürfnissen vor Ort an – und erreichen Ihre Zielgruppen auf den passenden Kanälen.

3

Verbindend & moderiert

Wir bringen Betroffene und Fachleute an einen Tisch – auf Augenhöhe. Denn technisches Wissen allein reicht nicht: Die besten Lösungen entstehen, wenn Menschen mitreden und mitentscheiden.

4

Involvement als Schlüssel

Unser Fokus liegt auf echter Beteiligung – nicht nur informativ, sondern aktivierend. Wer investiert, will verstehen. Wir schaffen Transparenz und Vertrauen – auch für finanzielle Beteiligung oder gemeinschaftliche Lösungen.

So gelingt Partizipation in Gemeinden

Partizipation und Mitwirkung gewinnen für Gemeinden immer mehr an Gewicht – nicht nur von Gesetzes wegen. Wir zeigen, wie sie gelingt und welche Fehler Sie besser vermeiden.

Wer profitiert vom Programm «Energie & Involvement»?

Die Energiewende vor Ort gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen – Behörden, Fachpersonen, Eigentümer:innen und die lokale Bevölkerung. Unser Programm richtet sich an Gemeinden und Partner, die ihre Bevölkerung nicht nur informieren, sondern wirklich einbinden wollen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Zielgruppe und zum Nutzen unseres Angebots:

Für alle Gemeinden, die ihre Energiewende aktiv gestalten und lokale Potenziale nutzen wollen – statt auf zentrale Lösungen zu warten. Unser Angebot funktioniert in kleinen wie grösseren Gemeinden.

Nein. Das Programm hilft beim Start ebenso wie bei bestehenden Vorhaben. Es schafft Klarheit, aktiviert Beteiligung und zeigt Wege zur Umsetzung auf – egal ob beim Heizungsersatz, Solarenergie oder einem Wärmeverbund.

Bauämter, Energie-Fachstellen, Werkbetriebe, Arealentwickler oder Stadtplanungsbüros – alle, die lokal Verantwortung tragen und Menschen zusammenbringen wollen.

Sie erhalten nicht nur mehr Wissen über Bedürfnisse und Potenziale – Sie gewinnen Unterstützung, vermeiden Widerstände und die Zielgruppen senken Planungskosten durch gemeinschaftliche Lösungen oder koordinierte Umsetzungen.

Gemeinden, Banken, Energieversorger oder lokale Unternehmen. Alle, die von einer starken lokalen Energiewende profitieren wollen, können das Programm mittragen – und dabei eigene Ziele wie CO₂-Reduktion oder Kundenbindung verfolgen.

Wir sorgen für Wirkung - versprochen!

Unser Team unterstütz Sie unkompliziert, aber kompetent. Und sorgt für Unterstützung mit maximaler Wirkung für Ihre Projekte.

Marcel Leibacher

Expertise
Beratung, Projektleitung, Moderation

Erfahrung
Erfahren in national- und regionaltätigen Unternehmen, Gemeindeverwaltungen und für NGO-Organisationen. Spezialist für bedürfnisgerechte Konzepte und Prozesse mit Schwerpunkt Involvement und Innovation.